Dieses Wochenende feiern wir den Tag der Brille. In unserem neuen Beitrag folgen Sie den Spuren unseres kleinen Alltagshelfers bis zu seiner Entstehung. Und wir können von Glück sprechen, dass die Menschen vor vielen hundert Jahren durch Zufall die spannende Wirkung von brechenden Medien entdeckt haben.
WeiterlesenKontaktlinsen bilden die perfekte Alternative zur Brille. Sie geben unseren Augen ein Stück Freiheit zurück und führen zu mehr Flexibilität. Doch es kommt auch immer wieder vor, dass Linsenträger wieder zur Brille greifen und ihre Kontaktlinsen nicht mehr nutzen. Das muss nicht sein. Wir erklären, wie Sie lange Freude mit Ihren Linsen haben.
WeiterlesenUm die volle Leistung unserer Augen ausschöpfen zu können, benötigen wir die richtigen Lichtverhältnisse. Doch was ist eigentlich Licht und wie funktioniert es? Wir haben 5 interessante Fakten zum Thema „Licht“ zusammengestellt.
WeiterlesenEs gibt Möglichkeiten, der zunehmenden Kurzsichtigkeit von Kindern entgegen zu wirken. Teil II unseres Doppelberichtes.
WeiterlesenBeim Gedanken an die Korrektion einer Fehlsichtigkeit denkt man in erster Linie an die klassische Brille. Doch auch Kontaktlinsen haben ihre Daseinsberechtigung. Wie beliebt die kleinen Korrektionshilfen wirklich sind und wo auf der Welt die meisten Linsen verkauft werden, zeigen wir in unserem neuen Bericht.
WeiterlesenGerade jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden und es früh dunkel wird, ist eine gute Sicht beim Autofahren besonders wichtig. Als Brillenträger bieten sich einem verschiedene Möglichkeiten, das Sehen den vielseitigen Anforderungen im Straßenverkehr bestmöglich anzupassen.
WeiterlesenBrillen verhelfen uns zu gutem Sehen und sind darüber hinaus auch noch Modeaccessoire. Aber wie werden sie eigentlich hergestellt? Dieser Beitrag gewährt einen Einblick in die Entstehung unserer schicken Sehhilfen, die uns tagtäglich begleiten.
WeiterlesenVirtuelle Realitäten erhalten immer weiter Einzug in unsere Welt. In vielen Bereichen unseres Lebens kann diese Technologie hilfreich und von Nutzen sein. Aber was genau steckt dahinter? Das erklären wir in diesem Beitrag.
WeiterlesenDas Gefühl von trockenen Augen kennt eigentlich jeder. Besonders bei konzentrierter Arbeit verringert sich automatisch die Lidschlagfrequenz und das Auge wird weniger befeuchtet. In diesem Bericht stellen wir Tests vor, mit deren Hilfe wir die Tränenflüssigkeit untersuchen können, um trockenen Augen zuvorzukommen.
WeiterlesenJeder kennt sie, jeder hat sie schon einmal wahrgenommen. Die Rede ist von den sogenannten „fliegenden Mücken“. Was steckt dahinter? Ist das Phänomen gar gefährlich für die Augen?
WeiterlesenJeder kennt ihn und doch ist nicht ganz klar, woher er kommt – der morgendliche Sand in den Augen. In unserem aktuellen Beitrag erfahren Sie, wie sich dieser bildet, was unsere Tränenflüssigkeit damit zutun hat und welche Art zur Entfernung die Schonendste ist.
WeiterlesenDas Ziel eines Sehtests ist es, die maximale Sehleistung mit der besten Korrektion zu erreichen. Was genau diese Sehleistung ist, wie wir sie bestimmen und von welchen Bedingungen sie abhängig ist, erklären wir in unserem Beitrag.
WeiterlesenKopfschmerzen, Augenschmerzen, Schwindelgefühl oder Müdigkeit stehen nicht auf den ersten Blick mit den Augen in Zusammenhang. Häufig aber lohnt sich ein spezieller Sehtest.
WeiterlesenGerade zur Sommerzeit kommt uns die Welt viel bunter vor. Warum wir so viele Farben wahrnehmen können, und welcher komplexe Ablauf dahintersteckt, erklären wir in unserem neuen Beitrag.
WeiterlesenDer Beruf des Augenoptikers, so wie wir ihn in Deutschland kennen, verändert sich stark, wenn man einen Blick auf andere Länder wirft. Wir haben die interessantesten und relevanten Unterschiede für Sie zusammengetragen und zeigen Ihnen, welche verschiedenen Tätigkeitsgebiete Augenoptiker bzw. Optometristen rund um die Welt haben.
WeiterlesenAn der Universität von Kalifornien gelang es Forschern erstmals, eine Kontaktlinse mit Zoomfunktion zu entwickeln. Gesteuert wird die Linse durch Augenbewegungen und Blinzeln.
WeiterlesenWarum eine Gleitsichtbrille sinnvoll ist, haben wir im ersten Beitrag geklärt. Nun schauen wir uns die technisch anspruchsvollen Gläser im Detail an.
WeiterlesenAb circa Mitte 40 wird das Sehen in kurzen Distanzen zunehmend schwierig. Warum ist das so und wie kann man dagegen vorgehen?
WeiterlesenWas sind die Ursachen des Grauen Star? Wie wird er behandelt? Kann man vorbeugen?
WeiterlesenViele Studien befassen sich mit dem blauen, bzw. blau-violetten Anteil im Licht. Zwar ist dieser wichtig für einen gesunden Biorhythmus, dennoch kann eine zu starke Belastung Augenkrankheiten fördern.
Weiterlesen